Ein Blick hinter die Kulissen: Mein aktueller Tech-Stack 2025 für Webentwicklung, E-Commerce und Automatisierungen – inklusive Frameworks, Tools und Datenbanken.
Johannes Wigandt

Die digitale Welt entwickelt sich ständig weiter – Frameworks, Tools und Systeme ändern sich rasant.
Damit ich für Kundenprojekte die beste Qualität und Zukunftssicherheit bieten kann, überprüfe ich regelmäßig meinen Tech-Stack.
Hier ein Überblick über die Technologien, auf die ich 2025 setze.
Für die Backend-Entwicklung ist Laravel meine erste Wahl.
Es bietet:
Im Frontend setze ich auf Vue.js und Nuxt.js.
Nuxt erlaubt mir, SEO-optimierte Websites zu erstellen, die sowohl als klassische SPA als auch als Server-Side Rendering (SSR) oder Static-Site-Generation (SSG) laufen. Das ist besonders wichtig für Headless E-Commerce Projekte.
Für relationale Daten setze ich 2025 vor allem auf PostgreSQL.
Es ist stabil, performant und unterstützt moderne Features wie JSONB.
MySQL bleibt relevant für Shopware und WordPress.
Und auch Firebird spielt in Projekten eine Rolle, wenn es um Migrationen oder ältere ERP-Systeme geht.
Automatisierung im Alltag von Online-Shops
Wie Online-Shops mit Automatisierung Zeit und Kosten sparen: von Produktimporten bis zu Übersetzungen und Bestellabwicklungen. Praxisnahe Beispiele und Tipps.
Shopware oder WooCommerce – welches Shopsystem passt zu meinem Unternehmen?
Shopware oder WooCommerce? Ein praxisnaher Vergleich der beiden beliebtesten Shopsysteme – inklusive Vor- und Nachteile, Einsatzszenarien und Entscheidungshilfe.