
Shopware oder WooCommerce – welches Shopsystem passt zu meinem Unternehmen?
Shopware oder WooCommerce? Ein praxisnaher Vergleich der beiden beliebtesten Shopsysteme – inklusive Vor- und Nachteile, Einsatzszenarien und Entscheidungshilfe.

Johannes Wigandt
Wer heute einen Onlineshop starten möchte, steht oft vor der Herausforderung:
Welches Shopsystem passt am besten – Shopware oder WooCommerce?
In diesem Beitrag erhältst du eine fundierte Übersicht und einen praxisorientierten Vergleich der beiden Lösungen.
Zuerst stelle ich WooCommerce vor, anschließend Shopware, bevor wir beide Systeme direkt gegenüberstellen und eine Entscheidungshilfe bieten.
WooCommerce – flexibel und ideal für kleine bis mittelgroße Shops
WooCommerce ist ein WordPress-Plugin, das deine bestehende Website in einen vollwertigen Onlineshop verwandelt.
Besonders kleine Unternehmen und Einsteiger schätzen die einfache Installation und Bedienbarkeit. Zudem profitiert WooCommerce von einem umfangreichen Ökosystem mit zahlreichen Themes, Plugins und einer engagierten Community.
Vorteile von WooCommerce:
- Optimal für kleine bis mittelgroße Shops
- Schneller Einstieg, vor allem wenn WordPress bereits genutzt wird
- Riesige Auswahl an Erweiterungen und Themes durch das etablierte Ökosystem
- Geringe Anfangsinvestitionen
- Hohe Anpassungsfähigkeit dank offener Architektur
Nachteile von WooCommerce:
- Performance kann bei großen Produktkatalogen (> 5.000 Artikel) nachlassen
- Viele wichtige Erweiterungen (z. B. Mehrsprachigkeit, Rechnungsstellung, Schnittstellen) sind kostenpflichtig
- Wartung, Sicherheit und Updates erfordern Aufmerksamkeit, da sie stark von WordPress und Drittanbieter-Plugins abhängen
- Weniger geeignet für komplexe B2B-Anforderungen
Shopware – skalierbar und zukunftsorientiert für wachsende Onlineshops
Shopware ist ein vollständiges E-Commerce-System, das speziell für den professionellen Onlinehandel entwickelt wurde.
Mit einem modernen API-First-Ansatz ist es sowohl für kleine als auch für große Unternehmen interessant. Neben der kostenfreien Community Edition gibt es verschiedene kommerzielle Versionen mit erweiterten Features. Das Ökosystem wächst kontinuierlich und bietet viele Plugins sowie Integrationen.
Vorteile von Shopware:
- Speziell für den Onlinehandel konzipiert
- Moderne Headless-Architektur (ideal für die Kombination mit Frameworks wie Nuxt.js oder Vue.js)
- Flexible Erlebniswelten für Marketing und Content-Management
- Integrierte Mehrsprachigkeit, Mehrwährungsfähigkeit und B2B-Funktionalitäten
- Hervorragende Performance auch bei umfangreichen Produktkatalogen
- Verschiedene Editionen passend für unterschiedliche Unternehmensgrößen
- Wachsende Community und professioneller Support
Nachteile von Shopware:
- Höhere Einstiegskosten im Vergleich zu WooCommerce
- Anspruchsvollere Hosting-Anforderungen
- Technisches Know-how oder Entwicklerressourcen sind häufig notwendig
Direkter Vergleich auf einen Blick
Kriterium | WooCommerce | Shopware |
---|---|---|
Zielgruppe | Kleine bis mittelgroße Shops, WordPress-Nutzer | Kleine bis große Shops, professionelle Händler |
Installation | WordPress-Plugin | Eigenständiges System mit Community- und kommerziellen Editionen |
Kosten | Geringe Anfangskosten, viele kostenpflichtige Add-ons | Höhere Einstiegskosten, dafür umfassende Funktionen inklusive |
Performance | Begrenzte Performance bei sehr großen Produktmengen | Sehr gute Performance auch bei umfangreichen Katalogen |
Erweiterbarkeit | Großes Plugin-Ökosystem, abhängig von Drittanbietern | Wachsende Plugin-Landschaft mit professionellem Support |
Sicherheit & Wartung | Abhängig von WordPress und Plugins, höherer Pflegeaufwand | Eingebaute Sicherheitsmechanismen, professioneller Support |
B2B-Funktionalitäten | Eingeschränkt, meist über zusätzliche Plugins | Integrierte B2B-Funktionen |
Skalierbarkeit | Eher begrenzt | Sehr gut skalierbar |
Hosting | Relativ einfache Anforderungen | Höhere Anforderungen |
Wann ist WooCommerce die richtige Wahl?
- Dein Onlineshop umfasst nur wenige Produkte und ergänzt deine bestehende Website
- Du bist mit WordPress vertraut und möchtest schnell und kostengünstig starten
- Das Budget ist begrenzt und du suchst eine einfache Einstiegslösung
👉 Beispiel: Ein kleiner Shop für handgefertigte Produkte oder ein regionaler Anbieter mit überschaubarem Sortiment.
Wann lohnt sich Shopware?
- Dein Onlineshop ist ein zentraler Bestandteil deines Geschäftsmodells
- Du planst ein umfangreiches Sortiment, viele Varianten oder internationale Märkte
- Du benötigst integrierte B2B-Funktionen, komplexe Preisregeln oder Schnittstellen zu ERP- und PIM-Systemen
- Du legst großen Wert auf Skalierbarkeit und langfristige Zukunftssicherheit
👉 Beispiel: Mittelständische Unternehmen mit wachsendem Sortiment oder ambitionierte Start-ups, die international expandieren möchten.
Fazit
Ein „besser“ oder „schlechter“ gibt es hier nicht – die Entscheidung hängt von deinen individuellen Anforderungen, Zielen und Ressourcen ab.
- WooCommerce eignet sich besonders für kleine Shops mit einfachem Setup und schneller Umsetzung.
- Shopware ist die optimale Wahl, wenn du professionell wachsen und langfristig skalieren möchtest und bereit bist, in eine leistungsfähige Lösung zu investieren.
Mein Tech-Stack 2025 – Laravel, Shopware & Nuxt.js
Ein Blick hinter die Kulissen: Mein aktueller Tech-Stack 2025 für Webentwicklung, E-Commerce und Automatisierungen – inklusive Frameworks, Tools und Datenbanken.
Warum Headless-Architekturen wichtig sind
Headless-Architekturen trennen Frontend und Backend und schaffen Flexibilität, Performance und Zukunftssicherheit. Warum moderne Unternehmen auf Headless setzen sollten.