Projekte
E-Commerce Plattform mit Shopware

E-Commerce Plattform mit Shopware

Professionelle Shopware Entwicklung mit Fokus auf E-Commerce Automatisierung und individuelle Plugins. Maßgeschneiderte Lösungen für Produkt- und Bestandsimporte, ERP-Schnittstellen sowie Performance-Optimierung für skalierbare und internationale Online-Shops.

Ausgangslage

Viele Kunden stehen vor der Herausforderung, dass Standard-Plugins im Shopware-Ökosystem häufig nicht ausreichen, um komplexe und individuelle Anforderungen im E-Commerce abzubilden. Insbesondere bei der Skalierbarkeit großer Produktkataloge, der Internationalisierung von Shops und der Automatisierung von Geschäftsprozessen stoßen vorgefertigte Lösungen an ihre Grenzen. Ohne maßgeschneiderte Anpassungen entstehen Ineffizienzen, die sich negativ auf die Performance, Datenqualität und letztlich auf die Kundenzufriedenheit auswirken. Die Integration von ERP-Systemen und die Automatisierung von Produkt- und Bestandsimporten sind essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Prozesse nachhaltig zu optimieren.

Aufgaben & Verantwortlichkeiten

  • Entwicklung individueller Shopware-Plugins, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen und die Funktionalität des Shopsystems gezielt zu erweitern. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an wechselnde Marktbedürfnisse.
  • Automatisierung von Produkt- und Bestandsimporten, um manuelle Eingriffe zu minimieren, Fehlerquellen zu reduzieren und Aktualisierungen in Echtzeit zu gewährleisten.
  • Performance-Optimierung großer Produktkataloge, um schnelle Ladezeiten und eine reibungslose Nutzererfahrung sicherzustellen – ein entscheidender Faktor für Conversion und SEO-Ranking.
  • ERP-Anbindung über Schnittstellen, die eine nahtlose Synchronisation von Bestands- und Preisdaten ermöglichen und somit Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.

Umsetzung

  • Plugin-Architektur: Entwicklung modularer Erweiterungen zur Anpassung der Preislogik, Erweiterung von Produktattributen und Implementierung flexibler Workflows, um individuelle Anforderungen abzubilden.
  • Automatisierungen: Realisierung periodischer Produkt-Updates mittels RESTful APIs und asynchroner Queue-basierter Verarbeitung, um Lastspitzen zu vermeiden und eine konsistente Datenbasis zu garantieren.
  • Integration: Anbindung von ERP-Systemen über standardisierte Schnittstellen (z. B. SOAP, REST), inklusive Fehlerhandling und Datenvalidierung, um einen zuverlässigen Datenaustausch sicherzustellen.
  • Optimierungen: Einsatz von Caching-Strategien (z. B. Redis, HTTP-Cache) und Indexierungstechniken zur Verbesserung der API-Performance und zur effizienten Handhabung großer Datenmengen. Umfangreiche Unit- und Integrationstests gewährleisten Stabilität und Wartbarkeit.

Mehrwert

  • Zeitersparnis durch automatisierte Produkt- und Bestandsaktualisierungen, die Aktualisierungszyklen von Tagen auf Stunden reduzieren.
  • Reduzierte Fehlerquote dank automatisierter Datenverarbeitung und Validierung, was die Datenqualität und Kundenzufriedenheit steigert.
  • Wettbewerbsvorteile durch individuell zugeschnittene Erweiterungen und optimierte Prozesse, die eine schnelle Anpassung an Marktanforderungen ermöglichen.
  • Skalierbarkeit und Internationalisierung durch flexible Plugin-Architektur und Integration von ERP-Schnittstellen, die wachsende Sortimente und globale Märkte unterstützen.
  • Diese Lösungen fördern die Shopware Automatisierung, verbessern die E-Commerce Integration und optimieren die Nutzung von ERP Schnittstellen für nachhaltigen Geschäftserfolg.